Gemeinsam mit der GRÜNEN Landratskandidatin Anna Baulmann und unserem Bürgermeisterkanditen Jörg Rostek besuchte die Schmallenberger Ratsfraktion vergangenes Wochenende den Bödefelder Wald. Die Fraktion hatte kurzerhand ihre Fraktionsitzung dorthin verlegt. Stadtförster Siegfried Hunker und Christian Böker zeigten ihnen einen Wald, der leidet: unter der Klimakrise, dem Borkenkäfer und dem viel zu hohen Wildbestand.

Siegfried spricht über Waldschäden und den Wald der Zukunft
Klimakrise hilft Borkenkäfer
Fichten sind „das Brot der Forstwirtschaft“. Inzwischen tragen viele Fichten im Bödefelder Wald einen rote Markierung. Sie werden also bald gefällt und zwar großflächig, so dass demnächst hektarweise Kahlflächen entstehen. Es war unser Fraktionsmitglied, Franz-Josef Hellermann, selbst Forstwirtschaftsmeister, der treffend festellte: „Der Klimawandel fordert auch im Sauerland seinen Preis“. Und der Preis für den weiter zu nehmenden CO2-Gehalt in der Luft, der die Erderhitzung verursacht, ist sehr hoch. Auf die Frage, wie die Wälder hier künftig aussehen werden, antwortete Stadtförster Hunker: „Das kann heute noch nicht gesagt werden.“ Er habe zwar verschiedene, vielleicht klimaresistentere Baumarten unter Beobachtung. Auf Dauer würden jedoch vermutlich heimische Arten, die sich den hiesigen Bedingungen anpassen, den Wald der Zukunft prägen. Welche Arten sich durchsetzen, bliebe abzuwarten.

Waldschäden: Wo einst junge Bäume standen sind sie nun abgefressen.
Zu hoher Wildtierbestand: Naturverjüngung wird weggefressen
„Ich setze auf Naturverjüngung“ erläuterte Hunker weiter. Diese – sich aus heimischen Samen – entwickelnden Bäume hätten nach seiner Einschätzung das Potential, sich den Veränderungen in relativ kurzer Zeit anzupassen. Diese jungen Bäume seien jedoch erheblich bedroht durch den hohen Wildbestand. „Auf Flächen mit hohem Wildbestand hat Naturverjüngung kaum eine Chance“ erklärte Stadtförster Hunker und zeigte den Interessierten zahlreiche Wildschäden, also abgefressene Bäume und Kahlstellen, wo einst kleine Bäume wuchsen. Die Frage von Bürgermeisterkandidat Jörg Rostek, wie dem beizukommen sei, beantwortete Hunker mit „Durch Reduzierung des viel zu hohen Wildbestands“. Rostek folgerte: „Also muss künftig bei der Verpachtung der Jagdgebiete darauf geachtet werden, dass die betreffenden Jäger auch genug jagen, um das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen.“

Jörg Rostek begutachtet Waldschäden
Wald der Zukunft
Abschließend wurde noch eine Fläche besichtigt, wo das Verhältnis von Wald und Wild im Einklang steht. 14 verschiedene Baumarten haben sich dort überwiegend aus Naturverjüngung entwickelt. „Auf diese Weise könnte tatsächlich der Wald der Zukunft entstehen“ resümierte Jürgen Meyer, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN.
Verwandte Artikel
Das Grüne Team für die Kommunalwahl im September 2025
Für die nächste Wahl des Stadtrates im September haben sich die GRÜNEN in Schmallenberg frühzeitig vorbereitet. Es kandidierten sowohl bereits „Ratserfahrene“ als auch „Newcomer“. Der Frauenanteil betrug ca. 40 %,…
Weiterlesen »
Sandra Stein aus Sundern für uns im Bundestag!
Wir freuen uns total! Sandra Stein wird Mitglied des Deutschen Bundestags ab März 2025! „Mehr Investitionen in Infrastruktur und Innovation“ Stein thematisiert den schlechten Zustand der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur,…
Weiterlesen »
Alle Anträge der GRÜNEN wurden einstimmig vom Stadtrat beschlossen
Das Deutschland-Ticket kann nun auch für Nichtfahrschüler ab der siebten Klasse voll erstattet werden. Die Schulen können über ein Budget verfügen, um den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten der Gestaltung …
Weiterlesen »