Wie funktionieren demokratische Prozesse? Wie kann ich andere für meine Ideen begeistern? Wie bekomme ich dafür Mehrheiten? Wie funktioniert denn überhaupt ein Stadtrat, ein Landtag, ein Bundestag?
Nach Vorstellung der Grünen könnte all dieses in Schulprojekten an einem konkreten Beispiel erfahren werden. Die Bertelsmann-Stiftung hat bereits mehrerer solcher Projekte ins Leben gerufen.
Wir haben daher beantragt, dass die Verwaltung mit den Schulen vor Ort (zunächst Haupt- und Realschule und Gymnasium) Kontakt aufnimmt, das Projekt vorstellt und das Interesse der jeweiligen Schulleitung feststellt. Auch haben wir dafür entsprechende zusätzliche finanzielle Mittel beantragt. Schülerinnen und Schüler sollen dann demokratisch entscheiden, wofür diese Mittel eingesetzt werden.
Den Schmallenberger Schulen (Haupt-, Realschule und Gymnasium) erscheint jedoch das Bertelsmann-Konzept bisher organisatorisch zu aufwändig. Ein Konzept in „abgespeckter Form“ soll überlegt werden. Der zuständige Ausschuss des Rates steht dem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber, sollten solche Anträge der Schulen eingehen.
Verwandte Artikel
Das Grüne Team für die Kommunalwahl im September 2025
Für die nächste Wahl des Stadtrates im September haben sich die GRÜNEN in Schmallenberg frühzeitig vorbereitet. Es kandidierten sowohl bereits „Ratserfahrene“ als auch „Newcomer“. Der Frauenanteil betrug ca. 40 %,…
Weiterlesen »
Sandra Stein aus Sundern für uns im Bundestag!
Wir freuen uns total! Sandra Stein wird Mitglied des Deutschen Bundestags ab März 2025! „Mehr Investitionen in Infrastruktur und Innovation“ Stein thematisiert den schlechten Zustand der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur,…
Weiterlesen »
Alle Anträge der GRÜNEN wurden einstimmig vom Stadtrat beschlossen
Das Deutschland-Ticket kann nun auch für Nichtfahrschüler ab der siebten Klasse voll erstattet werden. Die Schulen können über ein Budget verfügen, um den Schülerinnen und Schülern mehr Möglichkeiten der Gestaltung …
Weiterlesen »